Ring Battery Doorbell Pro montiert an einer Haustür mit aktivem LED-Knopf

Ring Battery Doorbell Pro Test 2025 – Stärken & Schwächen im Check

1 | Einleitung

In meinem Ring Battery Doorbell Pro Testbericht stelle ich dir die neueste Akku-Videotürklingel von Ring vor, die 1536p-Video, radarbasierte 3D-Motion-Detection und Alexa-Integration kombiniert. Doch wie gut funktioniert diese smarte Türklingel im Alltag?

Smarte Videoklingeln haben sich in den letzten Jahren vom Nischengadget zum festen Bestandteil moderner Hausüberwachung entwickelt. Sie vereinen Klingel, Kamera, Gegensprechanlage und App-Benachrichtigungen in einem Gerät und ermöglichen einen Blick vor die Haustür, selbst wenn man auf der Arbeit oder im Urlaub ist. Ring, eine Amazon-Tochter, gehört zu den Pionieren in diesem Markt und hat mit der Battery Doorbell Pro sein bislang leistungsfähigstes Akkumodell vorgestellt. Head-to-Toe-HD-Video in 1536p, radarbasierte 3D-Bewegungserkennung mit Vogelperspektive und Farbnachtsicht: Die Datenliste liest sich wie ein Wunschzettel für Technikfans. Doch taugt das Gesamtpaket auch im Alltag? Und wie schlägt sich die klingelnde Kamera im Vergleich mit Konkurrenzmodellen von Arlo, Eufy oder Google Nest?

Mein Praxischeck liefert einen realistischen Blick auf Stärken und Schwächen, vergleicht das Modell mit direkten Konkurrenten und beantwortet typische Fragen von Nutzerinnen und Nutzern.

Besucher und Hund im Head-to-Toe-Bild der Ring Battery Doorbell Pro
Head-to-Toe-Blickwinkel: Personen und Pakete vollständig im Frame. – Bildquelle: Amazon Ring

2 | Unboxing & erster Eindruck

Beim Auspacken hinterlässt die Ring Battery Doorbell Pro sofort einen hochwertigen Eindruck. Die Verpackung enthält die Türklingel, ein aufladbares Schnellwechsel-Akkupack, eine Nickel-matt-Blende, einen Eckbausatz, ein USB-Ladekabel, Montagematerial, eine Anleitung sowie Sicherheits- und Garantieunterlagen. Als besonderes Extra legt Ring einen Aufkleber bei, der Besucher auf den Videobetrieb hinweist. In meinem Ring Battery Doorbell Pro Test zeigte sich schnell: Ring hat an alles gedacht.

Auf den ersten Blick wirkt das Gerät größer und edler als die einfacheren Ring-Modelle. Das Gehäuse besteht aus einem schwarzen Kameramodul oben und einem austauschbaren Metallgehäuse in Nickel matt unten. Die Haptik ist angenehm und nichts klappert. Mein erster Eindruck: hochwertig, modern und solide verarbeitet.

3 | Design & Verarbeitung

Die Ring Battery Doorbell Pro folgt einer modernen Zwei-Ton-Optik: Oben ein schwarzes Kamerafenster, darunter ein silberfarbener Body mit beleuchtetem Klingelknopf. Diese zweifarbige Gestaltung wirkt elegant und passt zu den meisten Fassaden. Mit Abmessungen von 12,8 × 6,2 × 2,8 cm ist sie allerdings etwas klobiger als die kabelgebundene Ring Wired Doorbell Pro und schlanke Wettbewerber wie die Arlo Essential Video Doorbell. Dafür beherbergt sie einen austauschbaren Akku und viel Technik.

Die Verarbeitung ist hochwertig: Der Klingelknopf wirkt robust, die Frontplatte rastet satt ein und die Dichtungen sollen laut Hersteller gegen Regen und Temperaturen von –20 °C bis +50 °C schützen. Anders als beim Basismodell lässt sich die Blende austauschen, um sie farblich ans Haus anzupassen – entsprechende Faceplates sind separat erhältlich.

Auf der Rückseite gibt es Aufnahmen für die Montageplatte. Im Lieferumfang liegt zudem ein Keil bei, mit dem die Kamera seitlich geneigt werden kann. Falls bereits ein Türklingel-Trafo vorhanden ist, kann die Doorbell alternativ per 8–24 VAC/40 VA festverdrahtet werden – ein klarer Pluspunkt.

4 | Technische Daten & Features

Die wichtigsten technischen Eckdaten im Überblick:

  • Kamera: 1536 × 1536 Pixel (HDR, 150° × 150° Sichtfeld), Farbnachtsicht, Color Pre-Roll (4 Sekunden vor dem Ereignis in Farbe).
  • Bewegungserkennung: Radarbasierte 3D-Motion Detection mit Bird’s Eye View & Bird’s Eye Zones zur gezielten Benachrichtigung und Reduktion von Fehlalarmen.
  • Audio: Zwei-Wege-Audio mit Audio+, Rauschunterdrückung, Lautsprecher und Mikrofon für klare Kommunikation.
  • Stromversorgung: ~6000 mAh Quick-Release-Akku (extern ladbar) oder festverdrahteter Transformator (8 bis 24 VAC, 50/60 Hz, 5 bis 40 VA).
  • Konnektivität: Wi-Fi (2,4/5 GHz), min. 2 Mbit/s Upload empfohlen, Einrichtung via Ring-App.
  • App Funktionen: Live-Ansicht, Bewegungs- und Privatzonen, Geofencing, optional Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (mit Funktionseinschränkungen).
  • Smart Home Integration: Native Alexa-Integration (Echo, Fire TV), keine direkte Unterstützung für Google Home, HomeKit oder Matter.

5 | Ring Battery Doorbell Pro im Alltag

Installation und Einrichtung

Der Hersteller verspricht eine durchschnittliche Installationsdauer von fünf Minuten. In der Praxis sollte man für das Bohren der Löcher, das Befestigen der Platte und die Konfiguration über die App gut 15–20 Minuten einplanen. Die mitgelieferte Bohrschablone erleichtert die Montage. Nachdem der Akku geladen wurde, setzt man ihn ein, scannt den QR‑Code im Inneren und koppelt das Gerät per App mit dem heimischen WLAN. Die Einrichtung verläuft einfach und reibungslos.

Video- und Audioqualität

Die Videoqualität überzeugte im Ring Battery Doorbell Pro Test: Die 1536p‑Auflösung mit HDR sorgt für gestochen scharfe und farbintensive Bilder, bei denen selbst Paket-Labels lesbar sind. Das quadratische Bildformat zeigt Besucher vom Kopf bis zu den Füßen und erfasst auch am Boden liegende Pakete. Die Farb-Nachtsicht-Funktion hält das Bild auch bei schwacher Beleuchtung farbig, etwa bei einer Straßenlaterne – erst bei völliger Dunkelheit schaltet die Kamera in kontrastreiche Schwarzweiß-IR-Aufnahmen. Die Color-Pre-Roll-Funktion zeichnet vier Sekunden vor dem eigentlichen Ereignis in Farbe auf, sodass man den gesamten Ablauf sieht.
Audio+ filtert zuverlässig Wind- und Straßenlärm heraus, und dank der VoIP-ähnlichen Anrufanzeige in der App kann man sofort mit Besuchern sprechen.

Vergleichsansicht: Farbnachtsicht mit Low-Light Sight links, Schwarzweiß ohne rechts
Dank der Farb-Nachtsicht bleiben Details farbig; ohne erfolgt IR-Schwarzweiß. – Bildquelle: Amazon Ring

Bewegungserkennung & Benachrichtigungen

Die radarbasierte 3D‑Motion Detection erkannte im Ring Battery Doorbell Pro Test nicht nur Bewegungen, sondern auch Richtung und Entfernung. In der Bird’s Eye View wird der Bewegungsverlauf in einer Kartenansicht dargestellt. So lässt sich nachvollziehen, ob der Paketbote den Weg oder das Blumenbeet genommen hat. Über Bird’s Eye Zones werden Benachrichtigungen auf relevante Bereiche eingeschränkt – Fehlalarme durch Passanten oder Bäume gehören damit fast der Vergangenheit an.

Radarbasierte Bewegungsverfolgung in der Vogelperspektive mit markierten Zonen
Bird’s-Eye-Zonen zeigen, wo sich jemand bewegt – Fehlalarme werden reduziert. – Bildquelle: Amazon Ring

Smart-Home-Integration

Die Integration ins Smart Home ist für mich ein zentraler Bestandteil meines Ring Battery Doorbell Pro Review: Echo Show und Fire TV zeigen automatisch das Live-Bild an, Echo-Lautsprecher können als Klingel dienen, und Routinen lassen sich per Alexa-App steuern. Besonders praktisch ist die Picture-in-Picture-Funktion auf Fire TV, die beim Fernsehen dezent anzeigt, wer vor der Tür steht. Eine native Unterstützung für Google Home, Apple HomeKit oder den Matter-Standard gibt es derzeit nicht; Integrationen sind nur über Umwege wie Home Assistant oder IFTTT möglich.

Echo-Display mit Live-Video der Ring Battery Doorbell Pro
Nahtlose Alexa-Integration: Live-Bild auf Echo-Geräten, Ansage über Echo-Lautsprecher. – Bildquelle: Amazon Ring

Abo-Modell und Speicherung

Ohne aktives Ring-Protect-Abo gab es im Ring Battery Doorbell Pro Test nur Live-Ansicht und Sofort-Benachrichtigungen – keine gespeicherten Videos. Mit Protect Basic (3,99 €/Monat oder 39,99 €/Jahr) erhältst du 180 Tage Videoverlauf, intelligente Benachrichtigungen (Personen- und Paketerkennung) sowie Vorschaubilder in Mitteilungen. Protect Standard (9,99 €/Monat oder 99,99 €/Jahr) erweitert diese Funktionen auf alle Geräte am Standort und fügt Türklingelanrufe und erweitertes Live-Video hinzu. Protect Premium (19,99 €/Monat oder 199,99 €/Jahr) ergänzt eine kontinuierliche 24/7-Aufzeichnung und ununterbrochene Live-Videos.

Im Ring Battery Doorbell Pro Test erhalte ich eine Smartphone-Benachrichtigung über ein erkanntes Paket im Haustürbereich
Push-Mitteilungen zur Paketerfassung direkt aufs Smartphone. – Bildquelle: Amazon Ring

Akkulaufzeit & Wartung

Bei moderater Nutzung hält der Akku etwa zwei Wochen, bei hoher Aktivität entsprechend kürzer. Der Quick-Release-Mechanismus ermöglicht den Austausch des Akkus in unter einer Minute. Mit einem Zweitakku vermeidet man Ausfallzeiten vollständig.

6 | Vergleich mit direkter Konkurrenz

Im Ring Battery Doorbell Pro Ttest haben wir die smarte Türklingel vor allem mit der Google Nest Doorbell (mit Akku), der Arlo Essential Video Doorbell Wire‑Free und der eufy Video Doorbell E340 verglichen. Nachfolgend eine übersichtliche Tabelle (Stand August 2025):

Ring Battery Doorbell ProGoogle Nest Doorbell (Akku)Arlo Essential Doorbell
Wire-free
eufy Video Doorbell E340
Auflösung und
Sichtfeld (FOV)
1536p HD+ (1:1), HDR,
150° × 150° FOV
960 × 1280 (3:4), HDR,
145° diagonal FOV
1536p HD+ (1:1), HDR,
180° diagonal FOV
Dual-2K-Kameras, HDR
Bewegung und ErkennungRadar-3D, Bird’s-Eye Zones, Personen- & Paket-Erkennung (Abo erforderlich)Personen-, Paket-, Fahrzeug- und Tier-ErkennungPersonen-, Fahrzeug- und Tierdetektion
(Abo erforderlich)
KI-Gesichts- und Paketerkennung
StromversorgungWechselakku, optional fest-verdrahtetFest verbauter Akku, optional fest-verdrahtetWechselakku, optional fest-verdrahtetWechselakku, optional fest-verdrahtet
SpeicheroptionenCloud (Abo erforderlich)Cloud (Abo erforderlich)Cloud (Abo erforderlich)8 GB lokaler Gerätespeicher
Smart-Home-IntegrationAmazon AlexaGoogle Assistant und Amazon AlexaAmazon Alexa, Google Assistant, IFTTT, SmartThings, HomeKitAmazon Alexa und Google Assistant
BesonderheitenAudio+, Color Pre-Roll, Farb-Nachtsicht, Geofencing, Quick-Release-Akku24/7-Live-Ansicht (Abo erforderlich)Sirene, Datenschutzzonen, S/W-NachtsichtDual-Kamera-Design, Farb-Nachtsicht, Dual-Licht-System zur Weg-Beleuchtung, Schnellantworten
Preis (Stand 15.08.2025)ca. 230€ca. 200€ca. 160€ca. 120€

Im Vergleich punktet die Ring Battery Doorbell Pro mit radarbasierter 3D-Motion Detection, Bird’s-Eye-Zonen und großem 150°-Bildfeld, erfordert jedoch ein Abo für zentrale Funktionen. Die Google Nest Doorbell ist kompakter und günstiger, bietet umfassende Objekterkennung, aber nur 960p-Auflösung und einen fest verbauten Akku. Arlo Essential Wire-Free bietet eine breite Smart-Home-Integration inklusive HomeKit, setzt aber für Cloud-Speicher und KI-Erkennung ebenfalls ein Abo voraus. Eufy Video Doorbell E340 kombiniert ein duales 2K-Kamerasystem mit 8 GB lokalem Speicher ohne Abo-Zwang, verzichtet aber auf Radar-Features und bietet weniger Smart-Home-Flexibilität.

7 | Pro & Contra

Die folgende Ring Türklingel Erfahrung konnte ich während meines Tests sammeln:

Vorteile

  • Bildqualität & Sichtfeld: 1536p‑HD+ Video, Head‑to‑Toe‑Blickwinkel und farbige Nachtsicht liefern scharfe Aufnahmen.
  • Radar‑Motion Detection: 3D‑Erfassung reduziert Fehlalarme und zeigt Bewegungsverläufe in der Vogelperspektive.
  • Umfangreiche App & Alexa‑Integration: Komfortable Bedienung, Echtzeit‑Benachrichtigungen, Quick Replies und Kompatibilität mit Echo‑Geräten.
  • Dual‑Band‑WLAN & austauschbarer Akku: Unterstützt 2,4‑/5‑GHz, Akkutausch ohne Demontage; optional fest verdrahtbar.

Nachteile

  • Abo‑Zwang für zentrale Funktionen: Für Videoaufzeichnung und intelligente Benachrichtigungen (Personen‑/Paket‑Erkennung) ist ein Ring‑Home‑Abo nötig.
  • Eingeschränkte Smart‑Home‑Integration: Kein Matter/Thread; nur Alexa‑Support.
  • Preis: Mit rund 230 € Straßenpreis teurer als viele Konkurrenzmodelle; zusätzlich laufende Kosten – je nach gewünschten Funktionen.

8 | Preis-Leistungs-Verhältnis

Zum Marktstart im März 2024 betrug die unverbindliche Preisempfehlung 229,99€. Auch im Sommer 2025 liegt der Straßenpreis für das Gerät bei rund 230 €. Der Kostenpunkt umfasst jedoch nur die Hardware; wer Cloud‑Speicherung, Paket‑ und Personenerkennung oder Bird’s‑Eye‑Funktionen nutzen will, muss das Basic‑ oder Plus‑Abo buchen. Mit dem Basic‑Plan entstehen über zwei Jahre rund 96 € Zusatzkosten, beim Plus‑Plan sogar 240 €.Gegenüber der Konkurrenz liefert Ring dank Radar einen echten Mehrwert, aber nur Abo‑Kunden profitieren davon vollumfänglich. Eufy Video Doorbell E340 bietet für 130 € inklusive lokaler Speicherlösung eine ähnlich gute Videoqualität. Google Nest Doorbell liegt preislich ähnlich, allerdings verlangt auch Google ein Abo für Videoverlaufsfunktionen.

Das Preis‑Leistungs‑Verhältnis war im Ring Battery Doorbell Pro Test ein entscheidender Faktor. Der Preis der Ring Battery Doorbell Pro ist gerechtfertigt, wenn man Wert auf präzise Bewegungserkennung legt und die jährlichen Abo‑Gebühren in Kauf nimmt.

9 | Fazit & Kaufempfehlung

Die Ring Battery Doorbell Pro gehört aktuell zu den technisch ausgereiftesten Akku-Videotürklingeln am Markt. Mit gestochen scharfem 1536p-Video, radarbasierter 3D-Motion Detection und großem Head-to-Toe-Blickwinkel bietet sie eine überdurchschnittlich gute Überwachung – sowohl für Haustürgespräche als auch für Paketkontrolle. Dual-Band-WLAN, der praktische Quick-Release-Akku und die Möglichkeit zum Kabelanschluss machen sie flexibel einsetzbar. Im Alltag überzeugt sie mit zuverlässigen Benachrichtigungen und einer sehr niedrigen Fehlalarmquote.

Wichtige Zusatzfunktionen wie Cloud-Speicher, Personen- und Paketerkennung oder Bird’s-Eye-Ansicht erfordern allerdings das kostenpflichtige Protect-Abo. Die fehlende Matter-Integration sollte man bei der Kaufentscheidung bedenken.

Für Mieterinnen und Mieter, die eine bohrfreie Montage und präzise Bewegungserkennung schätzen, sowie für Eigenheimbesitzer mit bestehender Verdrahtung und Alexa-Smart-Home lohnt sich die Investition – sofern das Abo fest eingeplant wird. Wer hingegen komplett ohne laufende Kosten auskommen oder lokal speichern möchte, findet mit Modellen wie der eufy Video Doorbell E340 eine interessante Alternative.

Mein Ring Battery Doorbell Pro Review kommt zu dem abschließenden Ergebnis, dass diese smarte Videotürklingel vor allem für Haushalte geeignet ist, die Wert auf zuverlässige Erkennung, smarte Integration und flexible Montage legen und dabei die laufenden Kosten nicht scheuen.

10 | FAQ zum Ring Battery Doorbell Pro Test

Kann ich die Ring Battery Doorbell Pro ohne Bohren installieren?

Ja. Ring bietet eine separat erhältliche „No‑Drill Mount“‑Halterung, die per Klebestreifen befestigt wird. Diese Lösung eignet sich besonders für Mietwohnungen. Sie hält laut Hersteller auch bei wechselnden Temperaturen und lässt sich rückstandsfrei entfernen.

Welche Funktionen sind ohne Ring‑Protect‑Abo verfügbar?

Ohne Abo sind Live‑Video, Gegensprechen und grundlegende Bewegungsbenachrichtigungen nutzbar. Es werden jedoch keine Videos gespeichert, Bird’s Eye View sowie Person‑ und Paketerkennung bleiben gesperrt.

Wie steht es um Datenschutz in Deutschland?

Aufzeichnungen dürfen nur den eigenen Bereich erfassen. Öffentliche Gehwege oder Nachbarsgrundstücke müssen ausgeschlossen werden – hierfür sind die anpassbaren Bewegungszonen der Ring‑App hilfreich.

Ist die Ring Battery Doorbell Pro mit bestehenden Türgongs kompatibel?

Ja. Wenn die Klingel an 8–24V‑Verdrahtung angeschlossen wird, kann sie den vorhandenen mechanischen oder elektrischen Gong ansteuern. Alternativ lassen sich Ring Chime oder Echo‑Lautsprecher als Gong nutzen.

Funktioniert die Ring Battery Doorbell Pro bei Frost oder Hitze?

Laut Hersteller arbeitet das Gerät zwischen –20 °C und 50 °C zuverlässig. In extremen Wintern kann die Akkuleistung sinken, weshalb ein verkabelter Anschluss empfohlen wird.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert